Calibra Geschichte
Geschichte:
Ab dem 09. Juni 1990 stand er bei den Händlern mit einem Grundpreis von 33.900,00 DM.
Das Desing von Erhard Schnell erreichte einen cW- Wert von 0,26 Aerodynamisch das Weltbeste Serienfahrzeug.
Es gab zunächst zwei motoren den C20NE (2.0l) 115 PS (Omega) und den von Fritz Indra entwckelte C20XE (2.0l 16v) 150 PS  (dieser fand auch verwendung im Kadett E Gsi und Astra F Gsi). Mit den 110 Kw (150 PS ) erreichte der Calibra ein Drehmoment von 196 Nm, 8,5 sec. von 0- 100 Km/ h Vmax 223 Km/ h.

März 1992
war die Geburt des Spitzenmodells der Calibra reihe der ...:::C20Let:::...
Ein 2.0l 16v Motor mit KKK- Turbolader und einem kleinen LLK, 4x4 getrieben. Seine Leistung berägt 150 Kw/ 204 PS. Sein maximales Drehmoment von 280 Nm erreicht er schon bei bereits 2400/ min. Seine Höchstgeschwindigkeit beträgt 245 Km/ h im Sprint erreicht er die 100 Km/ h in 6,8 secunden.
Zu unterscheiden ist er durch schriftzüge (Turbo/ 4x4)  sowie einer 16- Zoll- Leichtmetallfelge mit (fünfloch). Der Calibra 2l 16v wurde nach dem Turbo nicht mehr weiter Gebaut.

Ab 1993 wurde der Calibra als 6- Zylinder 24v weiter geführt der 2.5l starke v6 motor (C25XE, X25XE) leistet 125 Kw (170 PS) mit einem Drehmoment von 227 Nm bei 4.200/ min. Vmax 237 Km/ h, beschleunigt von 0- 100 in 7,8 sec.

Ab August 1993 wurde der 2l 16v überarbeitet grund dafür war die Strenge Abgasnorm EURO 2.
Diese umbaumaßnahme machte aus dem 150 PS starken C20XE einen nur 136 PS starken X20XEV :-(

Im Juni 1997 war es dann so weit die maschienen zur Produktion des Opel Calibra´s blieben stehen ...

Sondereditionen

1993: Color Selection
1995: Keke Rosberg Edition, neue
Color Selection, Classic, Classic II, DTM Edition
1996: Young Edition, Cliff Motorsport Edition,
1997: Last Edition


Keke Rosberg :
Sportfahrwerk, BBS-Felgen, Lederlenkrad, Keke Rosberg Emblem

Cliff Motorsport : Irmscher-Sportfahrwerk, BBS-Felgen, Irmscher Stoßstange vorn, Seitenleisten in Wagenfarbe, Cliff Fußmatten, Cliff Emblem, Dual Info Display (DID), Check Control


Gesamt Produktion 239.639
1989 : 32
1990 : 29.357
1991 : 67.454
1992 : 57.254
1993 : 28.786
1994 : 22.701
1995 : 16.99
1996 : 11.108
1997 : 5.956

Es wurden ca 40% der Calibras in Finnland (Valmet Automotive/ Uusikaupunki) gebaut, diesen wird eine hohe korosionsbeständikeit nachgesagt grund dafür ist das verzinne der Karosserieteile

Zu erkennen sind diese Fahrzeuge an der Fargestell nummer, die zahl nach dem Buchstaben gibt den ort an so steht "1" für Rüsselsheim und "9" für Finnland.




Quellen:
Typenkompass Opel, Band 2, S. 68ff, Calibra-Team.de Kaufberatung, Calibra.CC - FAQ (Geschichte des Calibra), wikipedia.org
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden